An seiner Stelle bildete Preußen mit den deutschen Staaten nördlich der den.
Neu hinzu kamen der Rest und der nördliche Teil des Königreichs.
Der tausendjährigen verdankt die Region ihre kulturelle Vielfalt, aber auch die im Gegensatz zu konkurrierenden Metropolregionen fehlende Kooperation und Koordination.
April 1932 brachte keine positive Mehrheit zustande, da die Parteien und zusammen mehr Mandate erhielten als alle übrigen Parteien zusammen.
Noch während der Niederschlagung der Revolution unternahm Preußen einen erneuten Einigungsversuch, allerdings mit einem konservativeren Verfassungsentwurf und einer engeren Zusammenarbeit mit den Mittelstaaten.
In der erlitt Preußen eine vernichtende Niederlage gegen die Truppen , die den Untergang des bisherigen altpreußischen Staates bedeutete.
Mittlerweile hat die Landesregierung von ihrem Recht, regionale Kooperation zu verordnen zweimal Gebrauch gemacht: Zum einen wurde so die Wirtschaftsförderung Region FrankfurtRheinMain als Gemeinschaftsunternehmen einiger Kernstädte sowie einiger Landkreise gegründet 2005.
Daher hatte Bismarck mit vagen Versprechungen, eventuell zu überlassen, dazu gebracht, diese Politik zu dulden.